Mittwoch, 19. Oktober 2016

Kölner Gespräche (56): EX-FC-Spieler Matthias Hönerbach

Matthias Hönerbach wurde 1962 in Köln geboren und wuchs in Ossendorf, Merkenich und Rheinkassel auf. Er begann seine Fußball-Karriere in der Jugend von DJK Roland West, Wacker Merkenich und Bayer Leverkusen und spielte dann 1980 bis ´89 für den 1. FC Köln. In diese Zeit fielen u.a. der Pokalsieg 1983 und die Teilnahme am Finale des UEFA-Cups 1986. Mit dem Ende als Aktiver startete Hönerbach eine Trainerlaufbahn. Nach sieben Jahren als Chefcoach von Viktoria Köln wechselte er 2005 als Assistent von Thomas Schaaf nach Bremen. Weitere Stationen führten ihn mit Schaaf nach Frankfurt und Hannover. Seit der Entlassung von Schaafs Team im April ist er vereinslos. Matthias Hönerbach hat zwei Kinder und wohnt mit seiner Lebensgefährtin in Niehl.

Bevor das Gespräch auf dem Alter Markt beginnt, begrüßt er zunächst mal einen alten Bekannten in der Menge. Kein Wunder, denn Matthias Hönerbach, der ehemalige Verteidiger, steht für die letzte große Ära des 1. FC Köln.


Sie haben Ihre Teenagerzeit in Rheinkassel verbracht. Entwickelt man da ein besonderes Verhältnis zum Rhein?

Ja. Am Rhein bin ich mit unserem Hund spazieren gegangen, da habe ich mein Fitnessprogramm jenseits des Vereinstrainings absolviert. Und da war ich natürlich auch schonmal mit nem Schuss und habe ein bisschen rumgeknutscht. Wie das so ist als Jugendlicher.

Das komplette Fitnessprogramm offenbar.

Genau. (lacht)

Von Rheinkassel ist es geografisch näher nach Leverkusen als nach Müngersdorf.

Stimmt, aber das war nicht der Grund, warum ich mit 15 zu Bayer Leverkusen gegangen bin.

Sondern?

Die Jugendleitung des FC hat mir damals nicht zugesagt. In Leverkusen machte das der junge, schlanke Rainer Calmund. Und der wusste, wie es zu laufen hat.

Nämlich?

Calmund wollte da etwas aufbauen. Im ersten Jahr hat er mich zu jedem Training abgeholt und anschließend wieder nach Hause gebracht. Mit 16 hat er mich mit in Urlaub nach Amerika genommen, und regelmäßig vor der Saison organisierte er der Mannschaft ein Trainingslager in Spanien. Das war einfach ein Typ.

Das Gespräch findet im Corkonian, einem Irish Pub statt. Unsere Guinness kommen, das Interview wird kurz unterbrochen.

Die kompletten 80er haben Sie dann beim FC verbracht. In meiner Erinnerung standen Sie jedes Jahr in einem internationalen Wettbewerb. Welchen Ruf hatte der FC damals?

In Deutschland mit den besten, vergleichbar dem von Bayern und Dortmund heute. Der FC war am professionellsten aufgestellt, mit einer Top-Vereinsführungen, renommierten Trainern und Spielern und hervorragenden Rahmenbedingungen. Als ich 1981 anfing, standen in der Mannschaft ein gutes Dutzend in- und ausländische Nationalspieler.

1983 wurden Sie Pokalsieger gegen Fortuna Köln. Sportlich noch höher steht jedoch das Endspiel im UEFA-Cup 1986. Der Gegner damals hieß Real Madrid.

Der Weg dorthin war großartig, wir sind durchmarschiert durch diesen Wettbewerb und haben bis zum Finale nur ein einziges Spiel verloren (das Achtelfinal-Hinspiel bei Hammarby IF mit 1:2, Rückspiel in Müngersdorf: 3:1, B.I.).

Müngersdorf war eine Festung.

Man muss bedenken, dass die Stadien damals häufig ziemlich leer waren. Gegen Waldhof Mannheim hatten wir mal 7.500 Zuschauer, das war grausam. Aber im UEFA-Cup war die Hütte voll, da spielten wir in einer tollen Atmosphäre.

Was war die Ausgangslage vor dem Endspiel?

Real war natürlich klarer Favorit. Aber wir haben im Hinspiel in Madrid 1:0 geführt ...

... durch ein Tor von Klaus Allofs ...

... und standen sogar kurz vor dem zweiten Tor. Aber in den letzten fünf Minuten sind wir dann untergegangen und haben noch zwei Tore zum 1:5 kassiert.

Trotzdem war der Kuchen noch nicht gegessen, es gab ein Rückspiel.

Wegen Fanausschreitungen mussten wir auswärts spielen. Unser Trainer Georg Kessler meinte, mit seinem Namen mache er das Berliner Olympiastadion allein voll. Ein großer Fehler, letztlich haben wir in der riesigen Schüssel vor 16.000 Leutchen gespielt.

Was wäre die Alternative gewesen?

Hannover stand zur Auswahl und wäre besser gewesen. Das war damals eine fußballerische Diaspora, die nach so einem Match dürstete. Auch für die Kölner Fans wäre alles einfacher gewesen. Das Spiel fand immerhin an einem Dienstag statt, und wer nach Berlin wollte, musste damals noch durch die DDR.

Letztendlich gewann der FC das Rückspiel mit 2:0.

Real war damals auswärts ziemlich schwach. In Gladbach hatten sie 5:1 verloren und waren durch ein 4:0 zuhause weitergekommen. Ich bin mir sicher, in Köln hätten wir das Ding noch gedreht.

Toni Schumacher schrieb in seinem legendären Buch „Anpfiff“, die 80er-Truppe des FC sei auch jenseits des Platzes ein recht wilder Haufen gewesen. Können Sie das bestätigen?

Sagen wir mal so: Nikotin und Alkohol waren nicht so verpönt wie heute. Die fanden hin und wieder ihren Weg in den Mannschaftsbus.

Wie geht der Trainer Matthias Hönerbach mit Spielern um, die er zu spät beim Feiern erwischt?

Ich würde da nie was zu sagen, für mich ist die Leistung auf dem Platz entscheidend. Wenn sich einer mal bis zwei, drei Uhr vergnügt, aber am nächsten Morgen auf dem Trainingsplatz seine Leistung abliefert, dann ist das in Ordnung.

Eine sehr rheinische Einstellung. Inwiefern sind Sie heute noch dem 1. FC Köln verbunden?

Eigentlich nur über die FC-Altinternationalen, bei denen ich gern mitspiele, wenn ich Zeit habe. Im Stadion bin ich selten, und zu der heutigen Leitung und Mannschaft habe ich keinen Kontakt.

Den Bayern gelingt es besser, ihre Ehemaligen an den Verein zu binden.

Beim FC wird viel von Tradition gesprochen, aber schon bei der Traditionsmannschaft kommt das nicht an. Wolfgang Overath wurde immer Vetternwirtschaft vorgeworfen. Aber wenn ich die heutige FC-Angestelltenliste sehe, möchte ich gar nicht wissen, wie viele Jobs da durch Klüngelei vergeben wurden.

Beim FC läuft es derzeit ziemlich rund.

Der Erfolg gibt ihnen momentan recht.

Sie waren lange Cheftrainer, unter anderem bei Viktoria Köln, und wurden dann Assistent. Warum?

Nun ja, zum einen ist es sehr schwer, einen dieser 36 Profi-Chefjobs zu ergattern. Zum anderen habe ich mich über die Anfrage von Thomas Schaaf 2005 gefreut. Ich war freier Scouter beim FC, das war zwar interessant, aber hatte nichts mit dem Platz zu tun. Co-Trainer in Bremen war dann doch spannender als durch Polen zu reisen und Spiele zu gucken.

Was war Ihre Aufgabe bei Werder?

Thomas Schaaf war der Chef, der sagte, was er machen will, wo er die Schwerpunkte setzt. Und dementsprechend haben wir dann das Training gestaltet. Man unterstützt, bewertet und berät, aber letztlich bestimmte Thomas, wo es langgeht.

Mit Schaaf waren sie noch in Frankfurt und Hannover. Wie nennen Sie Ihren jetzigen beruflichen Status?

Ich bin arbeitslos, mit allem drum und dran. Als langjähriger Steuerzahler bekomme ich Arbeitslosengeld, und ich habe beim Arbeitsamt einen Betreuer.

Schickt der Sie durch die Gegend für Bewerbungen?

Nein, der Mann weiß schon, dass er mir keinen Job besorgen kann. da muss ich mich schon selbst umsehen. Wenn ich im Ausland bin, um etwa in Italien Spiele zu beobachten, kontaktiere ich ihn vorher.

Ist der italienische Fußballalltag anders als der deutsche?

Sehr unterschiedlich sind die Stadien. Wir haben in den 80ern auch in so mancher Bruchhütte gespielt. Aber viele italienische Stadien sind völlig heruntergkommen. Die sehen aus wie römische Ruinen.

Wären Sie gern wieder Cheftrainer?

Natürlich würde ich mich freuen, wieder irgendwo mit Thomas zu arbeiten. Aber in Phasen wie zur Zeit arbeite ich hauptsächlich daran, mir selbst etwas zu suchen.

Sie sind passionierter Golfer. Hat man da Spaß dran als Arbeitsloser?

Klar. (lacht) Das Leben geht ja immer weiter, jeder Tag fängt morgens an und hört abends auf. Jahrelang konnte ich meinem Hobby nicht so frönen. Aber jetzt bin ich mehrmals die Woche auf dem Golfplatz und nehme Einladungen zu Turnieren an, die ich früher alle absagen musste.

Ihr Handicap?

13,4, das ist so untere Mittelklasse. Wichtiger ist mir, mich mit meinen jeweiligen Mitspielern zu messen, Erster zu werden, die Wette um die absschließende Currywurst zu gewinnen. Ich bin auch beim Golf immer Sportler.

Was fasziniert Sie daran?

Was mit zuweilen fehlt ist, dass man beim Golf nicht mal so richtig einen weggrätschen kann. (lacht) Andererseits ist Golf ziemlich die einzige Sportart, die du alleine spielen kannst. Mit jeder Runde trete ich auch gegen mich selbst an. Außerdem bin ich Fußballer und dementsprechend gerne an der frischen Luft. Golf kann man auch im Regen oder auf gefrorenem Boden spielen. Und schließlich freue ich mich immer wie ein Kind, wenn ich dieses kleine Bällchen mit so wenig Schlägen wie möglich in das kleine Loch befördere.

Unterschlagen Sie auf dem Spielbogen schonmal einen Ball, der im Gebüsch oder auf dem Baum landete?

Letztendlich würde ich damit alle anderen und mich selbst betrügen. Das mag ich nicht und mache ich nicht.

Keine Kommentare: